Die 1950er und 1960er Jahre waren von der Leistungsforschung geprägt.
Die Bohrkronen von CP brachen Tiefenrekorde: Sie erreichten eine Tiefe von nahezu 20.000 Fuß und wurden in der Erdölexploration eingesetzt. Das tragbare Ziehwerkzeug für Flugzeugnieten wurde 1957 eingeführt. Ein Elektromotor von Chicago Pneumatic leistete einen Beitrag zu Amerikas Mondflügen im Rahmen des Apollo-Raumfahrtprogramms. Dieser Motor sorgte für den Antrieb einer Pumpe, die bei der Landung der Raumkapsel im Pazifischen Ozean am 24. Juli 1969 drei Ballons aufblies. Diese Ballons stellten sicher, dass sich die Ausstiegsluke an der Oberfläche befand und von den Astronauten sicher geöffnet werden konnte. 1969 stellte CP mit der CP728 die weltweit erste Hochgeschwindigkeitsratsche bei der Ford Motor Company vor.